Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2021 angezeigt.

Staatsleistungen an christliche Kirchen in Deutschland - die schier unendliche Geschichte

 Seit 1803 werden die christlichen Kirchen in Deutschland für relativ überschaubare Enteignungen und verlorengegangene Privilegien aus dem feudalistischen Mittelalter entschädigt - auf Kosten der Steuerzahler*innen. Diese Entschädigungen fallen auch von Jahr zu Jahr höher aus. Schon 1921 wollte die Weimarer Republik die Zahlungen beenden. Eine große Koalition der bürgerlichen Parteien verhindert das seit eh und je. Auch die neue Ampelregierung in Berlin will angeblich "was machen". Da ist eine gesunde Skepsis angebracht, ob mehr als wohlfeile Sonntagsreden herauskommen werden. Link: https://drive.google.com/file/d/1FfrfM6GPBCu3r1yvFVVeFCBz-_QhcuTT/view?usp=sharing

Die angekündigte Wiederauferstehung der Atomenergie

In den 50er Jahren gab es eine ziemliche Atomeuphorie. Atomenergie sei preiswert und sicher, meinte man damals. Inzwischen sagt man - vor allem in Frankreich, aber auch anderswo - Atomenergie sei umweltfreundlich, preiswert und sicher. Ein solches Narrativ zeugt von einer massiven Geschichtsvergessenheit. Link: https://drive.google.com/file/d/1VBFrGDDdSfCVTyzikVmcHrXNYdwR4WZq/view?usp=sharing

Eine Nostalgie für Schecks

 Schecks als Zahlungsmittel gibt es länger, als viele meinen. Heute sind sie wegen Girokonten, Kreditkarten und Online-Banking als Alternative zur unbaren Zahlung fast verschwunden. Eine Reminiszenz an die guten alten Zeiten des Schecks.  Link: https://drive.google.com/file/d/11kxHDg7ufVbzOC5LZiCJSJm9Bf-AhzCv/view?usp=sharing

Die Vermüllung des Weltalls

 Es befinden sich zahllose ausgediente Satelliten, Treibstoffstufen und Trümmerteile in der erdnahen Umlaufbahn. Einige sind katalogisiert, die meisten sind es jedoch nicht. Sie stellen eine Gefahr für in Einsatz befindliche Satelliten sowie naturgemäß für Menschen - etwa die ISS-Astronaut*innen. Auch fällt manchmal Weltraummüll wieder zur Erde zurück. Und jetzt mussten die Russen unbedingt einen Satelliten in tausend Stück zerschiessen, die zusätzlich als Schrapnelteile blitzschnell durchs All fliegen. Link: https://drive.google.com/file/d/1Y_7sjPwks71CrLRlL7LfgN8kwSOBrLoo/view?usp=sharing

Das Netzwerk Musik in Freiheit - im Interview

 Das Netzwerk Musik in Freiheit wurde von freiberuflichen und festangestellten Musiker*innen gegründet. Es hat ein Manifest veröffentlicht, worin u.a. steht: "Musik kann ihre Kraft nur dann entfalten, wenn alle Menschen freien Zugang zu Konzertveranstaltungen haben, unabhängig von Bedingungen und Einschränkungen; jeder Einzelne frei entscheiden kann, unter welchen Umständen ein Konzertbesuch verantwortungsvoll möglich ist; Künstler ihre Kunst ungehindert ausüben können." Damit sind in erster Linie die Corona-Massnahmen und den massiven öffentlichen Druck auf Nicht-Geimpfte gemeint. Den Internet-Auftritt des Netzwerks findet man unter: www.musik-in-freiheit.de Link: https://drive.google.com/file/d/1R_MtZj5VhIAZnBoxsr4EECfarWDf4xsb/view?usp=sharing

Perspektiven der digitalen Verwaltung - im Interview mit Carsten Sawosch

 Bekanntlich hat das Entwicklungspotenzial der digitalen Verwaltung in Deutschland viel Luft nach oben - besonders im Vergleich zum Ausland. Carsten Sawosch erläutert seine Vorstellungen über einen zeitnahen Ausbau der staatlichen digitalen Dienstleistungen. Besonders wichtig: Hauptziel soll nicht die Arbeitserleichterung für die Verwaltung selbst, sondern vielmehr für die Bürger*innen und Bewohner*innen des Landes sein. Link: https://drive.google.com/file/d/1ez12lTEdqaBgnjzt24p3xqyOJHJDFzRv/view?usp=sharing