Posts

Die relativ kurze Geschichte der Europäischen Währungseinheit

 Die EWE - auch nach der englischen Abkürzung ecu genannt - war der Vorläufer des Euros. Sie war keine Währung im eigentlichen Sinne, obwohl man damit durchaus auch bezahlen konnte, sondern ein ausgeklügeltes und gut funktionierendes System zur Verrechnung der verschiedenen EU-Währungen untereinander. Trotzdem hat man sie zugunsten des eher unsicheren Euros aufgegeben. Eine Erinnerung. Link: https://drive.google.com/file/d/1BiXSm2Cmd1rKqlwZGeh3TpDrBN8kXbMe/view?usp=sharing

Peter Thiel und die intellektuelle und moralische Elite

 Peter Thiel - der PayPal-Erfinder und Multi-Milliardär - hat einen Aufsatz geschrieben, in dem er unter Berufung auf ein früheres Verständnis des Naturrechts, nämlich als Verteidigungsrecht eines wie auch immer gearteten Status quos, das Recht einer kleinen, selbsternannten Elite geltend macht, die Politik zu bestimmen. Dies darf und muss sogar laut Thiel mit klandestinen Mitteln erfolgen, damit das gemeine Volk nicht erkennen kann, dass und wie es manipuliert wird.  Link: https://drive.google.com/file/d/1PYMwYcc_6Eyn2iarAUmr9JpfMjx3cb32/view?usp=sharing

Wie viele Teleskope braucht das All?

 Großforschungsprojekte sind meist unverhältnismäßig teuer im Vergleich zum absehbaren Nutzen. So auch mit den diversen tatsächlichen und geplanten Teleskopen, die für viel Geld ins All geschossen werden, um weit entfernte Galaxien zu bestaunen, die vermutlich noch in ein paar Jahrhunderten da sein werden. Dafür wird das Geld hier und heute dringend für die Linderung von existentiellen Nöten von Menschen benötigt. Link: https://drive.google.com/file/d/1F-qPV9IO3ZIfjiHSG3nULAydy7BkrAYF/view?usp=sharing

Die Wannseekonferenz oder die Stunde der Bürokraten

 Die Wannseekonferenz jährte sich unlängst zum 80. Mal. 15 Spitzenfunktionäre des Nazi-Regimes haben dort zwar den Holocaust nicht beschlossen, aber dafür mit befremdlicher bürokratischer und technokratischer Kälte generalstabsmäßig geplant. Link: https://drive.google.com/file/d/14AYpCs-5NBAdNWU3cZe3WIyFtbmNV3nH/view?usp=sharing

Erasmus von Rotterdam und Martin Luther - ein Vergleich

 Erasmus und Luther waren Zeitgenossen: Zwei christliche Theologen, deren Philosophien auch erhebliche politische Implikationen hatten. Es wird ebenfalls der Frage nachgegangen, wie beide zum Judentum standen. Link: https://drive.google.com/file/d/1Em4sfXxbZ0Gv8SYmRlMlJxz_uX62yaU6/view?usp=sharing

Postmoderne Sprache und Sprachkritik – Teil 2: die politisch korrekte Sprache

 Politisch korrekte Sprache lebt zu einem erheblichen Teil von Euphemismen, die häufig gegen andere Euphemismen ersetzt werden müssen. Grund: Der missliche Sachverhalt färbt mit der Zeit am alten Euphemismus ab. Er bekommt eine zunehmend negative Konnotation - ein neuer Euphemismus muss her. Ein Teufelskreis. Link: https://drive.google.com/file/d/1YAwM8LBxATmS1bm-ritRRVXVWxsWjVoj/view?usp=sharing

Wieso Politiker*innen so langweilige Feiertagsansprachen halten

Eine Kombination aus Banalität des Denkens und politischer Taktik führt fast zwangsläufig zu den verdummenden Lull- und Lall-Reden, mit denen das Volk an Festtagen (aber nicht nur dann) malträtiert wird. Eine Art Blütenlese der Zeugnisse der geistigen Ödnis. Link: https://drive.google.com/file/d/1agIFYnSXaHHBGvKVrmnE2jTHSM5gfjnk/view?usp=sharing